Vermutlich hast du dir noch nie wirklich Gedanken über deine Zungenposition gemacht, aber hast du schon einmal deine Atmung beobachtet? Atmest du durch den Mund oder durch die Nase? Denn sowohl deine Atmung als auch die Position deiner Zunge haben einen starken Einfluss darauf, wie sich dein Gesicht entwickelt. Eine falsche Zungenposition führt zu Asymmetrien, Verspannungen und einem Verschwinden deiner Kinnlinie. In diesem Artikel erfährst du, wie deine Zunge positioniert sein sollte und wie du sie an die richtige Stelle bringst.
Inhalt
Der Einfluss deiner Zungenposition
Deine Zunge hat einen großen Einfluss auf deine Atmung, Kiefergesundheit und sogar auf deine gesamte Körperhaltung. Doch wo gehört deine Zunge eigentlich hin?
Die optimale Zungenposition sieht folgendermaßen aus:
✔ Die Zunge liegt entspannt am Gaumen – mit sanftem Kontakt zur oberen Zahnreihe, aber ohne Druck.
✔ Die Zungenspitze ruht leicht hinter den oberen Schneidezähnen (ohne sie zu berühren).
✔ Auch der mittlere und hintere Teil der Zunge sollten den Gaumen berühren.
✔ Die Lippen sind sanft geschlossen, und die Atmung erfolgt durch die Nase.
Spüre einmal in deinen Mund – wo befindet sich deine Zunge?
Ruht deine Zunge im Unterkiefer, entstehen mehrere Probleme:
✘ Dein Unterkiefer kann nach hinten kippen, was das Kiefergelenk belastet und Verspannungen verursacht.
✘ Die Mundatmung wird gefördert, was langfristig die Gesichtszüge verändert.
✘ Die Kieferentwicklung wird beeinträchtigt, was insbesondere bei Kindern problematisch werden kann.
Doch eine falsche Zungenposition beeinflusst auch deine gesamte Körperhaltung. Eine nach hinten gesunkene Zunge führt oft zu einer Rückverlagerung des Kopfes. Das verstärkt eine sogenannte „Forward Head Posture“ – einen nach vorne gestreckten Kopf, der Nackenverspannungen begünstigt und auch zu Schulter- und Rückenschmerzen führen kann.

Mundatmung vs. Nasenatmung: Warum es einen Unterschied macht
Vielleicht hast du dich schon einmal dabei beobachtet, dass du durch den Mund atmest – sei es durch Stress, Allergien oder eine verstopfte Nase. Doch das ist weit mehr als nur eine unbedeutende Angewohnheit. Auch die Mundatmung kann strukturelle Probleme verstärken und langfristige Auswirkungen auf den Kiefer, die Gesichtsentwicklung und die allgemeine Gesundheit haben.
Außerdem wird Mundatmung häufig mit schlechtem Schlaf in Verbindung gebracht: Sie verstärkt Schnarchen und reduziert die Sauerstoffaufnahme. Außerdem führt zu trockener Mundschleimhaut und Entzündungen und die verstärkte Spannungen im Kiefer und kann zu einem asymmetrischen Gesicht beitragen.
Deshalb solltest du darauf achten, durch die Nase zu atmen, denn diese erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
Nasenhaare und Schleimhäute filtern die Luft und entfernen Staub, Bakterien und andere Schadstoffe.
Die eingeatmete Luft wird befeuchtet und erwärmt, bevor sie in die Lunge gelangt.
Bei diesem gesamten Prozess bleibt dein Gesicht entspannt und in seiner natürlichen Position.
Der Zusammenhang zwischen Zungenposition, Nasenatmung und Faltenbildung
Vermutlich fragst du dich jetzt, wie deine Zungenposition, Mundatmung und Faltenbildung zusammenhängen. Dieser Zusammenhang ist tiefgreifender, als du wahrscheinlich vermutest.
Eine falsche Zungenhaltung, etwa wenn die Zunge eher unten im Mund ruht statt am Gaumen, führt oft zu Mundatmung. Dies kann sich negativ auf die Gesichtsmuskulatur, die Kieferstruktur und sogar die Hautalterung auswirken.
Warum ist das so? Mundatmung trocknet den Mundraum aus und reduziert die natürliche Feuchtigkeitsversorgung der Lippen und Haut. Sie fördert eine unnatürliche Kieferhaltung, wodurch die Wangenmuskulatur erschlaffen kann. Das führt oft zu einer verstärkten Nasolabialfalte, einem weicheren Kinnbereich und einer weniger definierten Kieferlinie.
Eine korrekte Zungenposition – mit der Zungenspitze am oberen Gaumen und leichtem Druck nach oben – unterstützt eine optimale Kieferhaltung, aktiviert die Gesichtsmuskulatur und kann helfen, den natürlichen Lifting-Effekt zu bewahren. Wenn du bewusst auf Nasenatmung und die richtige Zungenhaltung achtest, kannst du eine frühzeitige Faltenbildung minimieren.

So trainierst du die Nasenatmung und die richtige Zungenposition
Vielleicht hast du bemerkt, dass du durch den Mund atmest. Was du dagegen tun kannst: Einerseits ein Bewusstsein dafür entwickeln, andererseits gezielte Übungen machen. Deine Nasenatmung ist essenziell für die Sauerstoffaufnahme, die Feuchtigkeitsbalance und sogar die Hautstraffheit. Außerdem unterstützt eine korrekte Zungenhaltung die Kieferstruktur und kann die Bildung von Falten vorbeugen.
4 effektive Übungen zur Verbesserung deiner Nasenatmung und Zungenhaltung
Lippenverschluss-Atmung
Schließe sanft deine Lippen und atme nur durch die Nase. Falls du Mundatmung gewohnt bist, beginne mit kurzen Intervallen von 5 Minuten und steigere dich. Achte darauf, dass sich dein Bauch hebt und senkt – nicht deine Schultern.
Zungenpressen gegen den Gaumen
Lege deine Zungenspitze an den oberen Gaumen, direkt hinter die Schneidezähne. Drücke die gesamte Zunge leicht nach oben – nicht nur die Spitze! Halte diese Position für 30 Sekunden und entspanne dann. Wiederhole dies mehrmals täglich.
Atemreduktion nach Buteyko
Atme langsam durch die Nase ein und aus. Nach der Ausatmung halte die Luft an, bis du einen leichten Atemreiz spürst. Atme sanft weiter und wiederhole die Übung für 5 Minuten.
Mund-Taping für die Nacht
Klebe dir abends ein kleines Stück hautfreundliches Tape (z. B. Kinesiologie- oder Micropore-Tape) quer über die Lippen, um die Nasenatmung während des Schlafens zu fördern. Dies verhindert unbewusste Mundatmung und unterstützt eine korrekte Zungenhaltung über Nacht. Starte mit kurzen Phasen vor dem Einschlafen, um dich daran zu gewöhnen.
Achtung: Kontraindikationen für Mund-Taping
Wende das Tape NICHT an, wenn du:
Atemwegserkrankungen wie Asthma oder schwere Nasennebenhöhlenentzündungen hast.
Eine starke Nasenverstopfung oder anatomische Einschränkungen (z. B. eine stark gekrümmte Nasenscheidewand) hast, die das freie Atmen durch die Nase verhindern.
Schlafapnoe oder andere Atemstörungen hast – hier sollte vorher ein Arzt konsultiert werden.
Angst- oder Panikgefühle bei bedecktem Mund verspürst.
Die Auswirkungen auf deine Kinnlinie: Wie Zunge und Atmung zusammenwirken
Viele Menschen leiden unter einer „Lazy Tongue“ – das bedeutet, dass die Zunge in Ruhe eher unten im Mund liegt, anstatt aktiv den Gaumen zu berühren. Diese Fehlhaltung kann langfristig dazu führen, dass die Kiefermuskulatur weniger gefordert wird, wodurch die Konturen weicher wirken und sich sogar ein Doppelkinn bilden kann.
Die Zunge dient als natürlicher Muskeltrainer für den Unterkiefer: Ist sie richtig positioniert, werden Kiefer- und Gesichtsmuskulatur kontinuierlich stimuliert, was langfristig für eine straffere Kinnpartie sorgt.
Nachfolgend findest du ein Videos, wie du deine Kinnlinie straffen kannst.
Viel Freude beim Ausprobieren :-)
Alles Liebe,
Deine Claudia
GESICHTSYOGA INTENSIVKURS
Sichtbare Ergebnisse in 6 Wochen
Bist du jetzt noch motivierter, endlich mit Gesichtsyoga zu beginnen oder deine Praxis zu vertiefen? Dann bist du im Gesichtsyoga Intensivkurs perfekt aufgehoben: Der einzige Kurs, den du brauchst und dein lebenslanger Begleiter für Gesichtsyoga, Gua Sha Massage, Schröpfen und Beautytaping.
In diesem Kurs warten auf dich:
12 Wochen Programm für alle Gesichtsbereiche
Live Coachings & Masterclasses mit Gastexpertinnen
Bonusvideos und Downloads
Wochenpläne und detaillierte Anleitungen
Kurs in der App
Mein Support inklusive
Lebenslanger Zugriff auf alle Inhalte & Updates
Hier kommst du zur Warteliste, um den Start des nächsten Kurses nicht zu verpassen und Dir den besten Preis sowie alle Boni zu sichern.
GESICHTSYOGA ONLINE STUDIO
Dein Rundherum-Sorglos-Paket und immer offen
- Inklusive aller Live Klassen und Workshops
- Online Studio in der App
- Wochenworkoutpläne für deine wöchentliche Routine
- Mein Support inklusive
- Über 100 on-demand Videos für alle Gesichtspartien
- Schröpfen, Beautytaping und Gua Sha Anwendungen, die deine Praxis abrunden
FACE YOGA AUSBILDUNG
Werde Botschafterin für natürliche Schönheit und hilf Frauen sich schön und selbstbewusst zu fühlen - in jedem Alter
Comentarios