top of page
AutorenbildClaudia

Wie Schröpfen fürs Gesicht Deine Haut strafft

Schröpfen ist eine Technik aus der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin), die nicht nur einfach zuhause anzuwenden ist, sondern Dir auch nach wenigen Anwendungen tolle Ergebnisse bringt wie rosige, reine Haut, geliftete Konturen und weniger Falten. So kannst Du mit den Schröpfgläsern Zornesfalten glätten, Nasolabialfalten mildern, eingesunkene Augen anheben, Schlupflidern entgegenwirken und Deine Haut straffen und liften. Warum Schröpfen genau das kann, erfährst Du in diesem Artikel.

Schröpfen fürs Gesicht 00

Inhalt




Herkunft der Schröpftechnik in der TCM und ihre Anwendung

Schröpfen fürs Gesicht 01

Schröpfen mit Schröpfgläsern ist ebenso wie die Gua Sha Massage eine über 2000 Jahre alte Technik, die die westliche Welt aus den Praktiken der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) entlehnt hat. Auch Schröpfen wird in der TCM genutzt, um Blockaden des Körpers zu lösen und ihn in Harmonie mit sich selbst zu bringen. Die TCM geht hierbei davon aus, dass das sogenannte QI im Körper ungehindert fließen muss, damit wir als Mensch gesund sind und nicht nur frei von Beschwerden oder Krankheiten. So wird in der TCM mit dem Schröpfen nicht nur Krankheiten vorgebeugt, sondern diese auch ganzheitlich geheilt.


Beim Schröpfen im Gesicht sind deswegen auch nicht nur die verjüngenden, liftenden Wirkungen der Schröpfer von Bedeutung, sondern auch ihre Wirksamkeit gegen Kieferbeschwerden & CMD, Kopfschmerzen, Migräne und Asymmetrien, die Dein Gesicht schief aussehen lassen.



Schröpfen fürs Gesicht: Das brauchst Du um zu beginnen


Das Tolle am Schröpfen ist, dass Du nur wenige Dinge brauchst, um loszulegen. Zuerst natürlich die Schröpfgläser aus Glas oder Silikon. Ich empfehle Schröpf"gläser" aus Silikon, denn sie sind eine Anschaffung für die Ewigkeit, da sie robust sind und kaum kaputt gehen können. Sie kommen zudem ohne Weichmacher aus und sind obendrein günstig.


Außerdem benötigst Du für das Schröpfen ein hochwertiges Gesichtsöl, welches nicht zu schnell von der Haut aufgenommen wird. Es eignen sich also reichhaltige Öle wie Kaktusfeigenöl oder Arganöl. Diese unglaublich luxuriös und ist reich an Vitamin E.







Es ist wirklich wichtig, Öl als Grundlage für das Schröpfen zu verwenden. Hier liegt der große Unterschied zum Schröpfen am Körper. Gerade am Rücken werden dort die Schröpfer aufgesetzt und an Ort und Stelle belassen. Du wirst später noch sehen, dass die Technik im Gesicht anders funktioniert: Du schröpfst dort schneller, dynamischer und auch die Schröpfmale, die beim statischen Schröpfen am Körper entstehen, sind im Gesicht nur selten zu erwarten, wenn die Technik richtig angewendet wird.


Schröpfen fürs Gesicht 02

Allerdings kann das Schröpfen einen sehr intensiven Stoffwechselprozess in Gang setzen. Die Haut wird intensiv "ausgereinigt", was dazu führen kann, dass kleine Einschlüsse, die sich unter der Haut befunden haben, nach oben transportiert werden. Das bedeutet, dass Du nach Beginn der Schröpfmassage möglicherweise vermehrt Unreinheiten bekommst. Das ist eine anfänglich Reaktion, die dann abklingt. Die Haut wird aufgrund des regelmäßigen Schröpfens reiner und ebenmäßiger.


Die richtige Technik verständlich erklärt

Schröpfen ist eine recht einfache Technik. Jedoch sollte man trotzdem wissen, wie die Handgriffe genau funktionieren, wie lang man schröpfen darf und wo man die Schröpfer aufsetzt.


Übrigens: Ein Schröpfworkshop hilft Dir, die Technik nach Anleitung genau zu erlernen und Fehlern vorzubeugen. Zudem machen wir gemeinsam eine Anwendung für das ganze Gesicht, wo Du hier sofort einen Effekt spüren und sehen wirst. Schau hierfür gerne bei meinem online Studio vorbei.


Auf meinem YouTube-Channel findest du noch zahlreiche weitere Videos rund ums Schröpfen und anderen Themen rund um Faceyoga. Viel Freude mit den Videos!


Zudem gibt es Schröpfen als Minikurs, der Dir für immer gehört und Dir außerdem Deinen Rabatt auf den nächsten Intensivkurs sichert.




2 verschiedene Techniken für das Schröpfen fürs Gesicht


Im Gesicht wenden wir grundsätzlich eine dynmisch-gleitende und eine dynamisch-pumpende Technik an. Diese wirst Du im Video dann noch genauer sehen. Um die Technik zu üben, ist es sinnvoll zuerst am Unterarm oder am Oberschenkel zu probieren und die Handgriffe zu wiederholen. Die pumpende Technik verharrt an einem Punkt, während wir uns in der gleitenden Technik über das Gesicht bewegen.


Beide Techniken boosten die Kollagensynthese in der mittleren Hautschicht. Kollagen wird bereits ab Mitte 20 nicht mehr in dem Maß gebildet wie zuvor, was dafür spricht so früh wie möglich mit Gesichtsmassage, Gua Sha, Schröpfen und Gesichtstraining zu beginnen. Welchen Einfluss Kollagen auf die Haut hat, kannst Du an dieser Abbildung gut sehen:


Schröpfen fürs Gesicht 03

So oft solltest Du Schröpfen

Ich empfehle Dir den Einstieg in das Schröpfen so:


Woche 1

5-10 Minuten Schröpfen jeden Abend

Woche 2

5-10 Minuten Schröpfen jeden 2. Abend

Woche 3

5-10 Minuten Schröpfen 2x pro Woche


Den Rhythmus aus Woche 3 behältst Du bei. Allerdings musst Du Dich nicht starr an diese Regel halten. Wenn es Dir und Deiner Haut gut tut, kannst Du auch häufiger schröpfen. Ich schröpfe in manchen Wochen jeden Abend und dann wieder eine Woche nicht, weil ich hier sehr auf mein Gefühl vertraue.


Es ist sehr wichtig, dass Du auf Dich und Dein Gefühl hörst und vertraust. Schau' Dir nach dem ersten Schröpfen am Abend Deine Haut an. Haben sich Schröpfmale gebildet? Ist die Haut rot? Was spürst Du? Entscheide danach wie Du mit dem Schröpfen weitergehen möchtest.


Vermeide diese Fehler


Beim Schröpfen im Gesicht solltest du auf folgende Dinge achten, da sich ansonsten Dein Hautbild verschlechtern kann. Wichtig hierbei ist, dass du auf dein Gefühl vertraust. Wenn sich etwas nicht gut für dich anfühlt, dann solltest du es auch nicht machen.


  • Zu viel Druck: Wenn Du beim Gesichtsschröpfen zu viel Druck auf die Schröpfgläser ausübst oder zu stark saugst, kann das zu Rötungen und blauen Flecken führen. Die Haut im Gesicht ist sehr empfindlich und ein übermäßiger Druck kann kleine Blutgefäße beschädigen.

    Du solltest also darauf achten nur leichten bis mäßigen Druck anzuwenden, sodass das Schröpfglas sanft auf der Haut haftet, ohne stark zu saugen. Beginne am besten mit minimalem Sog, um ein Gefühl für den richtigen Druck zu bekommen. Falls Du unerwünschte Rötungen oder blaue Flecken bemerkst, war der Druck zu stark.


  • Anwendung auf gereizter Haut: Schröpfen auf gereizter, entzündeter oder empfindlicher Haut kann die Symptome verschlimmern und zu zusätzlichem Unbehagen führen. Bei Hautproblemen wie Akne, Rosacea oder anderen Hautentzündungen kann das Schröpfen die betroffenen Stellen zusätzlich reizen und den Heilungsprozess beeinträchtigen.

    Du solltest also lieber auf das Schröpfen verzichten, wenn Deine Haut gereizt, entzündet oder empfindlich ist. Falls Du anfällig für Hautirritationen bist, kontaktiere am besten deine Hautärztin, um sicherzustellen, dass Schröpfen eine geeignete Methode für Dich ist.


  • Unregelmäßige Bewegungen: Wenn Du das Schröpfglas ungleichmäßig oder ruckartig über das Gesicht bewegst, kann das zu einem ungleichmäßigen Ergebnis führen. Es können unschöne Abdrücke oder ungleiche Verteilungseffekte entstehen. Am Besten führst du das Schröpfglas mit gleichmäßigen, sanften Bewegungen über Deine Haut.


Hast Du Angst, dass der Zug an der Haut die Haut erschlaffen lässt?


Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall: Studien zeigen, dass die zeitweise Dehnung der Haut das Kollagen und Elastin in der mittleren Hautschicht anregt, sich zu bilden. Damit tritt das Gegenteil von Erschlaffung auf: Deine Haut wird nicht nur fester und elastischer, sondern Deine gesamten Konturen gestrafft, was Dir Dein jugendliches "V"-förmiges Gesicht wiedergeben kann.


Damit Du alles sofort genau siehst und nachmachen kannst, beschreibe ich die Technik im Video und zeige Dir alle Handgriffe mit ihrer Anwendung im Gesicht.



Viel Spaß beim Ausprobieren. Wenn du noch Fragen hast, dann schreibe mir gerne bei Instagram oder per Mail unter claudia@faceyoga.cc. Ich freue mich auf dich.


Schröpfen fürs Gesicht 04

Alles Liebe

Deine Claudia








GESICHTSYOGA INTENSIVKURS

Sichtbare Ergebnisse in 6 Wochen


Bist du jetzt noch motivierter, endlich mit Gesichtsyoga zu beginnen oder deine Praxis zu vertiefen? Dann bist du im Gesichtsyoga Intensivkurs perfekt aufgehoben: Der einzige Kurs, den du brauchst und dein lebenslanger Begleiter für Gesichtsyoga, Gua Sha Massage, Schröpfen und Beautytaping.

 

In diesem Kurs warten auf dich:

  • 12 Wochen Programm für alle Gesichtsbereiche

  • Live Coachings & Masterclasses mit Gastexpertinnen

  • Bonusvideos und Downloads

  • Wochenpläne und detaillierte Anleitungen

  • Kurs in der App

  • Mein Support inklusive

  • Lebenslanger Zugriff auf alle Inhalte & Updates


Hier kommst du zur Warteliste, um den Start des nächsten Kurses nicht zu verpassen und Dir den besten Preis sowie alle Boni zu sichern.




GESICHTSYOGA ONLINE STUDIO

Dein Rundherum-Sorglos-Paket und immer offen


- Inklusive aller Live Klassen und Workshops

- Online Studio in der App

- Wochenworkoutpläne für deine wöchentliche Routine

- Mein Support inklusive

- Über 100 on-demand Videos für alle Gesichtspartien

- Schröpfen, Beautytaping und Gua Sha Anwendungen, die deine Praxis abrunden




FACE YOGA AUSBILDUNG

BEGINN DER NÄCHSTEN AUSBILDUNGSRUNDE: März 2025


Werde Botschafterin für natürliche Schönheit und hilf Frauen sich schön und selbstbewusst zu fühlen - in jedem Alter




26 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page