Möchtest Du im Schlaf Deine Falten reduzieren? Dann bist Du hier genau richtig! Ja, Du hast richtig gehört – das ist möglich! Denn mit Beautytaping schaffst Du genau das. Was genau Beautytaping ist und wie Du diese Methode Schritt für Schritt anwendest, erfährst Du in diesem Blogartikel. Außerdem zeige ich Dir, worauf Du achten musst, damit Du mit einem strahlenden Gesicht aufwachst.

Inhalt
Was ist Beautytaping?
Beautytaping beschreibt die Methode des Anbringens von Kinesiotapes im Gesicht, um Spannungen und Falten zu reduzieren. Es hat seinen Ursprung in der Sportmedizin. Dort werden Kinesio-Tapes verwendet, um die Muskulatur zu unterstützen, die Durchblutung anzuregen und den Heilungsprozess nach Verletzungen zu fördern. Auch in Deinem Gesicht bietet das Taping ähnliche Vorteile und ist eine natürliche Alternative zu invasiven Techniken wie Botox oder Fillern.
Die Vorteile von Beautytaping
Beautytaping bietet viele Vorteile für Deine Haut und Dein Wohlbefinden. Es hilft nicht nur, Mimikfalten wie Stirn- und Zornesfalten sanft zu glätten, indem es die Gesichtsmuskulatur entspannt – und das sogar im Schlaf –, sondern regt gleichzeitig den Lymphfluss an, was Schwellungen reduziert und für einen frischen Teint sorgt. Durch die verbesserte Durchblutung wird die Haut strahlender und elastischer.
Die Vorteile im Überblick:
Glättung von Falten: Mimikfalten wie Zornes- oder Stirnfalten können sanft reduziert werden, da die Muskulatur entspannt wird.
Reduktion von Schwellungen: Ideal bei morgendlichen Augenringen oder Schwellungen durch Lymphstauungen.
Vorbeugung von Schlaffalten: Das Tape verhindert, dass die Haut im Schlaf gequetscht wird – eine der Hauptursachen für Faltenbildung.
Förderung der Hautdurchblutung: Die sanfte Stimulation durch das Tape sorgt für einen frischen, strahlenden Teint.
Schnelle, einfache und kostengünstige Anwendung: Die Anbringung von Kinesiotapes ist leicht, schnell und kostengünstig. Wie das genau funktioniert, zeige ich Dir im Video weiter unten.
Wie funktioniert Beautytaping?
Beim Beautytaping werden Kinesiotapes in speziellen Techniken auf das Gesicht aufgebracht. Es gibt zwei Hauptmethoden:
Die Muskeltechnik: Diese Technik entspannt, liftet oder dehnt Deine Gesichtsmuskulatur. Das Tape wird mit leichtem Zug aufgebracht, um die Muskeln in ihre natürliche Position zurückzuführen. So lassen sich Falten reduzieren oder die Wangenmuskulatur sanft anheben.
Die Lymphdrainage-Technik: Hier wird das Tape ohne Zug aufgeklebt, um den Lymphfluss anzuregen. Diese Methode eignet sich besonders zur Reduktion von Schwellungen, z. B. im Augenbereich. Wichtig hierbei ist, dass es immer in Richtung des natürlichen Lymphflusses angewendet wird.
Kontraindikationen: Wann solltest Du nicht tapen?
Beautytaping ist nicht für jede Person geeignet. Es gibt einige Kontraindikationen, die Du unbedingt beachten solltest. Prüfe vor Deiner ersten Anwendung Deine Haut genau, um mögliche Risiken zu vermeiden. Es gibt bestimmte Hautzustände und Signale, die als Kontraindikationen gelten. Diese solltest Du ernst nehmen, da das Aufkleben von Tapes bei empfindlicher oder geschädigter Haut zu Irritationen oder Verschlimmerungen führen kann.
Diese Hautzustände sind Kontraindikationen:
Pergamenthaut: Besonders dünne, empfindliche Haut reißt leicht und verträgt das Tape schlecht.
Offene Wunden: Erhöhtes Risiko für Infektionen – das Tape darf hier nicht aufgeklebt werden.
Frische Narben: Empfindliches Narbengewebe könnte durch das Tape gereizt werden.
Hauterkrankungen: Neurodermitis, Ekzeme, Couperose oder Rosacea verschlimmern sich oft durch mechanische Reize.
Große oder erhabene Muttermale: Können durch Reibung gereizt werden, daher unbedingt aussparen.
Pilzerkrankungen: Das Tape kann das feucht-warme Milieu verstärken und die Heilung verzögern.
Allergien gegen Kleber: Ein Allergietest ist wichtig, um Hautreaktionen zu vermeiden.
Wenn Du unsicher bist oder Hautprobleme hast, sprich vor der Anwendung unbedingt mit Deinem Hautarzt. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Haut das Taping gut verträgt. Achte immer auf die Signale Deiner Haut, um Nebenwirkungen zu vermeiden, und hole das Beste aus Deiner Beautytaping-Routine heraus.

Was brauchst Du für Beautytaping?
Der Einstieg ist einfach und du brauchst nur wenige Materialien, um mit dem Tapen zu beginnen:
Kinesiotapes: Wähle hypoallergene Tapes, die sich leicht zuschneiden lassen. Für Anfänger sind auffällige Farben hilfreich, um das Tape auf der Haut gut zu erkennen. Ich kann Dir folgende Kinesiotapes empfehlen: Elite | Kinesiologie Tape und Design Tape AcuTop Leopard.
Schere: Eine scharfe Schere ist essenziell, um die Tapes sauber zuzuschneiden.
Gesichtsreinigung: Reinige Deine Haut gründlich und verzichte auf ölbasierte Produkte, die die Haftung des Tapes beeinträchtigen können.
Verträglichkeitstest:
Schneide zwei kleine Streifen Tape ab.
Klebe einen Streifen in die Armbeuge (2 Stunden) und den anderen für 4–6 Stunden auf die Haut.
Beobachte, ob Reizungen oder Rötungen auftreten. Eine leichte Rötung nach dem Entfernen ist normal, Schmerzen oder Spannungsgefühle jedoch nicht.
Falls Du empfindlich auf die Tapes reagierst, wähle besser eine andere Faceyoga-Methode wie Schröpfen oder Gua Sha.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Beautytaping
Nachdem Du jetzt weißt, was Du für das Taping brauchst, können wir loslegen:
Gesicht reinigen: Entferne Make-up und reinige Deine Haut gründlich. Ein Toner oder leichtes Serum bereitet Deine Haut optimal vor.
Tape zuschneiden: Schneide das Tape auf die gewünschte Größe zu und runde die Ecken ab, damit es besser haftet und keine Kanten entstehen.
Tape aufbringen: Klebe das Tape entsprechend der gewählten Technik (Muskel- oder Lymphdrainage) sanft auf die Haut. Achte darauf, dass Deine Haut entspannt ist, um keine zusätzlichen Falten zu erzeugen. Schaue für unterschiedliche Techniken gerne auf meinem YouTube-Kanal vorbei.
Entfernen: Löse das Tape nach der Anwendung vorsichtig ab. Bei starker Haftung hilft ein Tropfen Gesichtsöl.
Nachfolgend findest du 2 Videos, wie du Dein Tape anbringen kannst:
Video 1: Beautytaping gegen Schlaffalten
Video 2: Beautytaping gegen Zornesfalten
Wie oft solltest Du Beautytaping anwenden?
Wie oft Du tapen solltest, hängt von Deinem Hautzustand und Deinen Zielen ab. Das Tape sollte mehrere Stunden getragen werden, idealerweise über Nacht. Empfohlene Rhythmen:
5 Tage tapen, 2 Tage Pause.
3 Tage tapen, 1 Tag Pause.
Tägliches Taping ist bei spezifischen Bereichen wie der Zornesfalte möglich, besonders nachts. Achte darauf, Deiner Haut ausreichend Pausen zu gönnen.
Mit den richtigen Materialien und Techniken kannst Du bereits nach wenigen Anwendungen erste Ergebnisse sehen. Probiere es aus und entdecke die Vorteile dieser sanften Methode!
Schön, dass Du hier bist. Deine Claudia
GESICHTSYOGA INTENSIVKURS
Sichtbare Ergebnisse in 6 Wochen
Bist du jetzt noch motivierter, endlich mit Gesichtsyoga zu beginnen oder deine Praxis zu vertiefen? Dann bist du im Gesichtsyoga Intensivkurs perfekt aufgehoben: Der einzige Kurs, den du brauchst und dein lebenslanger Begleiter für Gesichtsyoga, Gua Sha Massage, Schröpfen und Beautytaping.
In diesem Kurs warten auf dich:
12 Wochen Programm für alle Gesichtsbereiche
Live Coachings & Masterclasses mit Gastexpertinnen
Bonusvideos und Downloads
Wochenpläne und detaillierte Anleitungen
Kurs in der App
Mein Support inklusive
Lebenslanger Zugriff auf alle Inhalte & Updates
Hier kommst du zur Warteliste, um den Start des nächsten Kurses nicht zu verpassen und Dir den besten Preis sowie alle Boni zu sichern.
GESICHTSYOGA ONLINE STUDIO
Dein Rundherum-Sorglos-Paket und immer offen
- Inklusive aller Live Klassen und Workshops
- Online Studio in der App
- Wochenworkoutpläne für deine wöchentliche Routine
- Mein Support inklusive
- Über 100 on-demand Videos für alle Gesichtspartien
- Schröpfen, Beautytaping und Gua Sha Anwendungen, die deine Praxis abrunden
FACE YOGA AUSBILDUNG
Werde Botschafterin für natürliche Schönheit und hilf Frauen sich schön und selbstbewusst zu fühlen - in jedem Alter
Comentarios